English & german versions


The Gothic church of 1520



The church of Saint-Saphorin, as we see it today on the sky of Lavaux, was built in the first years of the sixteenth century, around 1515. It was finished in 1520: such is the slightly faded date engraved above the large entrance door, which is confirmed by the date engraved in the bronze of the large bell: 1521.

The main body of the building and the bell tower were built simultaneously. There is some probability that the master builder was Jean Contou, from Geneva, the same one who built the new large portal of the cathedral in Lausanne.

The height of the bell tower is 23 meters from the ground level of the church. It was assumed that it was intended to be crowned with turrets or watchtowers at the four corners, similar to those of the church of St. Martin in Vevey. But the repair work on the bell tower in 1979 showed that this was not the case. On the other hand, in the builders' idea, a spire was to finish the tower. The two sides, with a slight inclination, as we have them now, was temporary; but for reasons unknown, the spire was never built. No one will complain about this, because the unfinished ridge of this bell tower gives the church of Saint-Saphorin its very particular silhouette, unique in the Pays de Vaud.

During the construction of the nave, the Roman millstone dated 47 A.D. was incorporated into the building, forming the base of one of the columns of the entrance.

 

The bells


The church has a total of three bells; the large one, as mentioned above, dates from 1521. Its pitch is C#3 and it is the only one that dates from before the Reformation. Bells 2 and 3 were cast in 1661 and 1662 by Jean Richenet of Vevey.

At the top of the cope of the big bell, all around, we read, in gothic characters :



JHS-Veni sancte spiritus - reple tuorum corda fielium et tui amoris in eis ignem accende - ora pro nobis beate
Siphorian
MV PP I

(Jesus our Savior - come Holy Spirit, fill the hearts of your faithful and kindle in them the fire of your love - Pray for us, Blessed Symphorian 1521)

Inscription also circulated at the bottom of the cope:



Mentem sanctam spontaneam honorem deo et patri
Liberotionem

(I invoke a holy soul, voluntary victim who honored God and delivered his country)

This motto, engraved on several bells in the French-speaking part of Switzerland, is an allusion to an episode in the life of a certain Saint Agatha, martyr of the Christian faith in Sicily in 251. The same inscription can be found in Lausanne (St-François), and on other Vaudois bells, notably in Bercher, where it appears on the big bell of the church and on the bell of the town hall. Also in Rougemont and Rossinière.


The inscription at the top of the cope of the middle bell:



Listen to my voice says the eternal one and I will be god and you will be my people - Jeremi VII - 1661

and on the other side: Jehan Richenet de Vevay melted me.
and: Michel Secretan pastor.

The small bell has only one date, 1662. It was made together with the middle bell in February 1662.


Stained glass windows



The stained glass windows of the church are very old, in particular the stained glass window of the choir which, according to Mr. Paquier, dates from 1530 and is the only one of its time in the whole canton of Vaud which has reached us in its integrity; it escaped by miracle the destructions of the iconoclastic reformers of the Bernese occupants, out of respect for Fribourg and the domain of Faverges. It also escaped the so-called "antipapist" measures reinforced by the Bernese authorities in 1661 (free from Richard Paquier of 1981).




Source : Saint-Saphorin en Lavaux, Relais romain-boug médiéval, Richard Paquier, éditions de l'Aire

With the help of Mrs. Erika St-Peters-Seidel

 

* * * * *

 

 

Die gotische Kirche von 1520

 

In den ersten Jahren des sechzehnten Jahrhunderts, um 1515, wurde die Kirche von Saint-Saphorin errichtet, wie wir sie heute am Himmel über Lavaux erkennen können. Sie wurde 1520 fertiggestellt: So lautet das etwas verblasste Datum, das über der großen Eingangstür eingraviert ist, und das durch das in die Bronze der großen Glocke eingravierte Datum bestätigt wird: 1521.

Der Hauptbaukörper des Gebäudes und der Glockenturm wurden gleichzeitig errichtet. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Baumeister Jean Contou aus Genf war, derselbe, der das neue große Portal der Kathedrale von Lausanne errichtete.

Die Höhe des Glockenturms beträgt 23 Meter ab dem Bodenniveau der Kirche. Es wurde angenommen, dass geplant war, ihn an den vier Ecken mit Türmchen oder Schaluppen zu krönen, analog zu denen der Kirche St-Martin in Vevey. Die Reparaturarbeiten am Glockenturm im Jahr 1979 zeigten jedoch, dass dies nicht der Fall war. Stattdessen sollte in der Vorstellung der Erbauer eine Turmspitze den Turm abschließen. Die beiden flach geneigten Seiten, wie wir sie jetzt haben, waren provisorisch; aus unerfindlichen Gründen wurde die Spitze jedoch nie gebaut. Niemand wird sich darüber beschweren, denn der unvollendete First des Turms verleiht der Kirche von Saint-Saphorin ihre ganz besondere Silhouette, die im Waadtland einzigartig ist.

Während des Baus des Kirchenschiffs wurde der römische Meilenstein aus dem Jahr 47, der die Basis einer der Säulen des Eingangs bildet, in das Gebäude integriert.



Die Glocken

 

Die Kirche besitzt insgesamt drei Glocken, von denen die große, wie oben erwähnt, aus dem Jahr 1521 stammt. Ihr Ton ist cis3 und sie ist die einzige, die aus der Zeit vor der Reformation stammt. Die Glocken 2 und 3 wurden 1661 und 1662 von Jean Richenet aus Vevey gegossen.

Oben auf der Kappe der großen Glocke, ganz außen, ist in gotischen Buchstaben zu lesen:

 

JHS-Veni sancte spiritus - reple tuorum corda fielium et tui amoris in eis ignem accende - ora pro nobis beate.
Siphorian
MV PP I

(Jesus unser Erlöser - komm Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe - Bete für uns, seliger Symphorian 1521).

 

Ebenfalls zirkuläre Inschrift am unteren Rand des Rosenkranzes:

 
Mentem sanctam spontaneam honorem deo et patri.
Liberotionem

(Ich rufe eine heilige Seele an, ein freiwilliges Opfer, das Gott Ehre machte und sein Vaterland befreite).

 

Dieses Motto, das auf mehreren Glocken des Westschweizer Landes in der Epoche des Epos eingraviert ist, ist eine Anspielung auf eine Episode aus dem Leben einer gewissen Heiligen Agatha, die im Jahr 251 in Sizilien den Märtyrertod für den christlichen Glauben erlitt. Die gleiche Inschrift findet sich in Lausanne (St-François) und auf anderen Glocken im Waadtland, insbesondere in Bercher, wo sie auf der großen Kirchenglocke und der Glocke des Gemeindehauses zu finden ist. Auch in Rougemont und Rossinière.

Die Inschrift oben auf der Kappe der mittleren Glocke:

 

Hört auf meine Stimme, sagt der Ewige, und ich werde Gott sein und ihr werdet mein Volk sein - Jeremi VII - 1661.

und auf der anderen Seite: Jehan Richenet de Vevay m'a fondue.
und: Michel Secretan Pastor.



Die kleine Glocke trägt nur ein Datum: 1662. Sie wurde zusammen mit der mittleren Glocke im Februar 1662 gegossen.



Glasmalereien



Die Kirchenfenster der Kirche sind sehr alt, insbesondere das Chorfenster, das laut Paquier aus dem Jahr 1530 stammt und das einzige seiner Epoche im gesamten Kanton Waadt ist, das bis heute unversehrt erhalten geblieben ist. Es entging wie durch ein Wunder den Zerstörungen durch die reformierten Bilderstürmer der Berner Besatzer, aus Respekt vor Freiburg und dem Landgut der Faverges. Es entging auch den verstärkten sogenannten "antipapistischen" Maßnahmen der Berner Behörden im Jahr 1661 (frei von Richard Paquier aus dem Jahr 1981).




Quelle: Saint-Saphorin en Lavaux, Relais romain-boug médiéval, Richard Paquier, éditions de l'Aire.

Mit der Hilfe von Frau Erika St-Peters-Seidel

 

 


Milliary of the church of Saint-Saphorin (47 AD)


The Roman milestone serves as a pillar in the organ gallery. It is a cylindrical milestone marking a stage on an important road; it bears the official titles of the emperor under whom it was placed and the distance to the nearest chief town.

Milliaire-de-lglise---Photo.jpg

Text with abbreviations

 

Ti(berius) Claudius Drusi f(ilius)
Caesar Aug(ustus) Germ(anicus)
pontif(ex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) VII
imp(erator) XII p(ater) p(atriae) co(n)s(ul) IIII
(a) F(oro) C(laudii) A(ugusti)
(milia passuum) XXXVII

Translation and explanation



Tiberius Claudius son of Drusus               Claude (41-54 AD)
Caesar Augustus Germanicus,                emperor, conqueror of the Germans
great pontiff, in his 7th tribunicate power,   in 47 (7th year of reign)
acclaimed victor for the 12th time,             either in spring (13th time in summer)
father of the fatherland, consul for the 4th time,
of the Forum of Claude Auguste                of Martigny
37 thousand steps                                   or about 55 km

 

 

Additional explanations




he official title of the emperor Claude allows to date the milestone of the spring of the year 47, date which must be that of the inauguration of the road leading from Aoste to Besançon by the Great-Saint-Bernard and the pass of Jougne.


In the 5th line, one must read F C A : the C is not underlined in red (it is however rather visible), but it is confirmed by the "twin" milestone of Yvorne, discovered in 1980 and exposed in the House of commune of this village.


Martigny had several names: Octodurum in Caesar (Gallic War, III 1), Forum Claudii Augusti (on these two inscriptions), then, after the death of Claudius, Forum Claudii Vallensium (Forum of Claudius of Valaisans). But the Gallic name of Octodurum never disappeared completely: at the end of the 4th century, it is the only name used in the sources. For example, at the Council of Aquileia, in 381, the bishop signs "Theodorus episcopus Octodorensis".
The fact that the distance is given as far as Martigny (and not Avenches) shows that the Vevey region was part of the Nantuates people, with the Chablais, in the province of the Alps. The Helvetians, on the other hand, were in the Maxima Sequanorum, or Sequania.


37'000 steps worth 1,48 m each, this corresponds to 54,760 km. A transfer on the map shows that the milestone was originally located towards the castle of Glérolles. It was recovered for the current church, built between 1517 and 1521.


The two milestones are the oldest in Switzerland, but belong to a series that determines the crossings of the Alps. Emperor Claudius intended to conquer England as early as 43: from then on, the route through the Great St. Bernard had to be equipped to allow troops and merchants to pass by the most direct route.

 

Note established by Yves Gerhard

 

 

 

* * * * *

 

 

Milliar aus der Kirche von Saint-Saphorin (47 n. Chr.).




Der römische Meilenstein dient als Säule auf der Orgelempore. Es handelt sich um einen zylindrischen Grenzstein, der eine Etappe auf einer wichtigen Straße markiert; er enthält die offiziellen Titel des Kaisers, unter dem er aufgestellt wurde, und die Entfernung bis zum nächsten Hauptort.

Milliaire-de-lglise---Photo.jpg

Text mit der Wiedergabe von Abkürzungen


Ti(berius) Claudius Drusi f(ilius)
Caesar Aug(ustus) Germ(anicus)
pontif(ex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) VII
imp(erator) XII p(ater) p(atriae) co(n)s(ul) IIII
(a) F(oro) C(laudii) A(ugusti)
(milia passuum) XXXVII

 

Übersetzung und Erklärung

 


Tiberius Claudius Sohn des Drusus                    Claude (41-54 n. Chr.)
Caesar Augustus Germanicus,                          Kaiser, Sieger über die Germanen.
Großpapst, in seiner 7. tribunizischen Macht,     d. h. im Jahr 47 (7. Regierungsjahr).
zum 12. Mal als Sieger bejubelt,                        entweder im Frühling (13. Mal im Sommer).
Vater des Vaterlandes, Konsul zum vierten Mal,
des Forums des Claude Augustus                     in Martigny.
37 Tausend Schritte                                         oder ca. 55 km

 

Zusätzliche Erklärungen




Aufgrund der offiziellen Titulatur des Kaisers Claudius kann der Meilenstein auf den Frühling des Jahres 47 datiert werden, ein Datum, an dem die Straße von Aosta über den Großen St. Bernhard und den Col de Jougne nach Besançon eingeweiht worden sein muss.


In der fünften Zeile muss es F C A heißen: Das C ist nicht rot unterstrichen (obwohl es recht gut sichtbar ist), wird aber durch den "Zwillings"-Meilenstein von Yvorne bestätigt, der 1980 entdeckt wurde und im Gemeindehaus dieses Dorfes ausgestellt ist.


Martigny trug mehrere Namen: Octodurum bei Cäsar (Gallischer Krieg, III 1), Forum Claudii Augusti (auf diesen beiden Inschriften) und dann, nach dem Tod von Claudius, Forum Claudii Vallensium (Claudius-Forum der Walliser). Der gallische Name Octodurum verschwand jedoch nie ganz: Am Ende des vierten Jahrhunderts war er der einzige Name, der in den Quellen verwendet wurde. Beispielsweise unterschreibt der Bischof auf dem Konzil von Aquileia im Jahr 381 mit "Theodorus episcopus Octodorensis".
Die Tatsache, dass die Entfernung bis Martigny (und nicht bis Avenches) angegeben wird, zeigt, dass die Region um Vevey zusammen mit dem Chablais zum Volk der Nantuaten in der Provinz Alpes Grées et Penines gehörte. Die Helvetier wiederum befanden sich in der Maxima Sequanorum bzw. Sequanien.


Da 37.000 Schritte jeweils 1,48 m wert sind, entspricht dies einer Strecke von 54,760 km. Ein Übertrag auf die Karte zeigt, dass der Meilenstein ursprünglich in der Nähe des Schlosses von Glérolles stand. Er wurde für die heutige Kirche, die zwischen 1517 und 1521 erbaut wurde, wiedergewonnen.


Die beiden Meilensteine sind die ältesten der Schweiz, gehören aber zu einer Reihe, die die Übergänge über die Alpen festlegt. Kaiser Claudius hatte ab 43 n. Chr. die Absicht, England zu erobern: Von da an sollte die Straße über den Großen St. Bernhard so ausgerüstet werden, dass Truppen und Händler auf dem direktesten Weg durchgeschleust werden konnten.


Merkblatt erstellt von Yves Gerhard

 

 

 

 

 


Eglise de Saint-Saphorin.jpg

 

diabolo design // stratégie visuelle